Gscheit gsunga und tanzt
Ein Streifzug durch die Volksmusik
Datum
22.05.2019 - 30.05.2019Beschreibung
Ein Wochenende für alle, die nach Herzenslust Singen, Jodeln und Tanzen wollen - und nebenbei auch die Vielfalt des traditionellen Liedguts und der überlieferten Tänze aus Altbayern, Schwaben und dem Allgäu kennenlernen.
Wie haben sich die heutigen Volkstänze entwickelt?
Wie unterscheiden sich die Jodler im Allgäu und in Oberbayern?
Warum wird in Bayern die Volksmusik überhaupt so sehr gepflegt?
All diesen Fragen - und noch vielen mehr - wollen wir an diesem Wochenende nachgehen und so singend, tanzend, jodelnd und wandernd "gscheiter" werden.
Auf dem Programm stehen alle Facetten der traditionellen Musik, vom geistlichen Lied bis zur Wirtshausunterhaltung.
Dagmar Held von der Forschungsstelle für Volksmusik in Schwaben wird uns während einer kleinen Wanderung Jodler beibringen.
Christoph Lambertz von der Beratungsstelle für Volksmusik in Krumbach leitet die Tänze an und gibt die geschichtlichen Hintergrundinformationen.
Musikalisch begleitet uns Johannes Sift auf der Steirischen Harmonika durch das Wochenende.
Wer ein Instrument beherrscht, darf dies gerne mitbringen, vielleicht ergibt sich auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren (Instrumente bitte bei der Anmeldung angeben).
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege statt.
Programm
Freitag, 17. Mai 2019
bis 17:45 Uhr Anreise
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Singen und Tanzen
Samstag, 18. Mai 2019
08:00 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Jodeln und Wandern
12:15 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Kaffee
15:00 Uhr Singen und Tanzen
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr "Wirtshausakademie"
Sonntag, 19. Mai 2019
08:00 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Geistliches Lied
10:30 Uhr Abschlussrunde
12:00 Uhr Mittagessen anschließend Abreise
Leitung
Christoph Lambertz, Augsburg, Johannes Sift, Klosterlechfeld, Dagmar Held, RoggenburgKosten
EZ | 176,00 € |
DZ | 160,00 € |
Förderung: Diese Veranstaltung wird als Bildungsmaßnahme vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gefördert und ist dem Bildungsbereich 1.5. Persönlichkeit entwickeln durch Identität stiftendes Brauchtum und Kultur zuzuordnen.
Weitere Informationen auf www.lvhswies.de.
Anfahrt
Die Landvolkshochschule ist über eine eigene Bushaltestelle an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, finden sich ausreichend Parkplätze direkt auf dem Gelände der Landvolkshochschule.
Anfahrt mit der Bahn
- Bahnhof Weilheim, weiter mit dem Bus Richtung Füssen, Haltestelle Kohlhofen/Steingaden. Von dort kann eine Abholung organisiert werden.
- Bahnhof Murnau, von dort mit dem Taxi zur KLVHS Wies (ca. 30 km)
- Bahnhof Peiting-Ost, von dort mit dem Taxi zur Landvolkshochschule (ca. 15 km)
- Hauptbahnhof Augsburg Richtung Füssen, ab Bahnhof Füssen weiter mit dem Bus Richtung Weilheim, Haltestelle Kohlhofen bzw. Wieskirche, Abzweigung Landvolkshochschule Wies
Anfahrt mit dem Auto
Zur Orientierung: Ausschilderung WIESKIRCHE folgen!
- A95 München-Garmisch, Ausfahrt Murnau - Saulgrub - Bad Bayersoien
- Echelsbacher Brücke - Wildsteig-Wieskirche, Richtung Wieskirche, 1 km vor der Wieskirche links abbiegen
- A7 Ulm-Füssen, Ausfahrt Seeg - Lechbruck - Steingaden - Wies (wie oben)
- B17 neu Augsburg - Landsberg - (Schongau) Ausfahrt: Peiting-West (Richtung Füssen) - Steingaden - Wies

Unser Haus
Hier erfahren, wie Sie bei uns untergebracht sind und welche Ausstattung Sie vorfinden.
Über unser Haus