Die Haut als Spiegel der Pferdegesundheit
Homöopathie für Pferde - Aufbaukurs
Datum
27.11.2025 - 27.11.2025
Beschreibung
Hautprobleme bei Pferden sind häufig und können vielfältige Ursachen haben. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf deren ganzheitliche Behandlung, die Rolle von Darm- und Hautparasiten sowie die Zusammenhänge zwischen Leberfunktion und Hautgesundheit.
Programm
Die Homöopathie hat sich als eine zunehmend beliebte Methode in der alternativen Tiermedizin etabliert, insbesondere bei der Behandlung von Pferden. Dieser Ansatz betrachtet das Tier als Ganzes und zielt darauf ab, das Gleichgewicht im Organismus wiederherzustellen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Haut, die oft als Spiegel der inneren Gesundheit angesehen wird. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf häufige Hautprobleme und deren ganzheitliche Behandlung, die Rolle von Darm– und Hautparasiten sowie die Zusammenhänge zwischen Leberfunktion und Hautgesundheit.
Bei der ganzheitlichen Behandlung von Pferden ist es entscheidend, die gesamte Symptomatik des Tieres zu betrachten und individuelle Mittel auszuwählen.
Vor der Anwendung homöopathischer Mittel ist es wichtig, sich mit den rechtlichen Grundlagen vertraut zu machen, insbesondere in Bezug auf die verantwortungsvolle Anwendung und die Grenzen der Selbstmedikation.
Hautprobleme bei Pferden sind häufig und können vielfältige Ursachen haben. Zu den gängigsten Erkrankungen zählen:
- Ekzem
- Pilzinfektion
- Mauke
- Warzen
- Darm- und Hautparasiten
Zusammenhänge Leber und Haut - Die Leber spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und in der Entgiftung des Körpers. Wenn der Leberstoffwechsel nicht optimal funktioniert, können sich Giftstoffe im Körper ansammeln, was sich oft in Hauterkrankungen äußert. Eine ganzheitliche Behandlung sollte daher auch die Leberfunktion berücksichtigen und somit indirekt die Hautgesundheit fördern.
Donnerstag, 27. November 2025 | |
08:45 Uhr | Anreise, Stehkaffee |
09:00 Uhr | Seminarzeit |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 Uhr | Seminarzeit inkl. Kaffeepause |
16:00 Uhr | Ende des Seminartages |
Umfangreiches Skriptmaterial ist in den Seminargebühren enthalten.
Homöopathische Vorkenntnisse sind erforderlich.
Leitung
Angela LammingerKosten
155,00 € |
Förderung: Diese Veranstaltung wird als Bildungsmaßnahme vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gefördert. Bildungsbereich: 4.8 Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Hauswirtschaft.
Weitere Informationen hier.
Anfahrt
Die Landvolkshochschule ist über eine eigene Bushaltestelle an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, finden sich ausreichend Parkplätze direkt auf dem Gelände der Landvolkshochschule.
Anfahrt mit der Bahn
- Bahnhof Weilheim, weiter mit dem Bus Richtung Füssen, Haltestelle Kohlhofen/Steingaden. Von dort kann eine Abholung organisiert werden.
- Bahnhof Murnau, von dort mit dem Taxi zur KLVHS Wies (ca. 30 km)
- Bahnhof Peiting-Ost, von dort mit dem Taxi zur Landvolkshochschule (ca. 15 km)
- Hauptbahnhof Augsburg Richtung Füssen, ab Bahnhof Füssen weiter mit dem Bus Richtung Weilheim, Haltestelle Kohlhofen bzw. Wieskirche, Abzweigung Landvolkshochschule Wies
Anfahrt mit dem Auto
Zur Orientierung: Ausschilderung WIESKIRCHE folgen!
- A95 München-Garmisch, Ausfahrt Murnau - Saulgrub - Bad Bayersoien
- Echelsbacher Brücke - Wildsteig-Wieskirche, Richtung Wieskirche, 1 km vor der Wieskirche links abbiegen
- A7 Ulm-Füssen, Ausfahrt Seeg - Lechbruck - Steingaden - Wies (wie oben)
- B17 neu Augsburg - Landsberg - (Schongau) Ausfahrt: Peiting-West (Richtung Füssen) - Steingaden - Wies

Unser Haus
Hier erfahren, wie Sie bei uns untergebracht sind und welche Ausstattung Sie vorfinden.
Über unser Haus