Werkgemeinschaft Musik
Chor- und Orchesterwoche Wies 4

25030
07.08.2025 - 15.08.2025

Datum

07.08.2025 - 15.08.2025

Beschreibung

Seit über 50 Jahren finden jedes Jahr in der Kath. Landvolkshochschule Wies die Chor- und Orchesterwochen mit der Werkgemeinschaft Musik statt.
Unter der professionellen Anleitung der Referententeams studieren die Teilnehmenden ein anspruchsvolles Musikprogramm ein, das schließlich bei einem Konzert in der weltberühmten Wieskirche aufgeführt wird. 
Daneben gibt es abwechslungsreiche Arbeitskreise und spirituelle Angebote.

Programm

Gesamtwerk:
 
 
 
Maurice Duruflé
Requiem, op. 9
I Introitus
II Kyrie
IV Sanctus
VI Agnus Dei
VIII Libera me
IX In Paradisum
 
 
Chor:
 
Sven-David Sandström
Sanctus
Enjott Schneider
Cantate Domino
Henrich Schütz
Verleih uns Frieden
 
 
Orchester:
 
Gustav Mahler
Totenfeier, c-moll
 
 
Streicher:innen:
 
Leoš Janáček
Auszüge aus „Idyll“ für Streichorchester
Dmitri Shostakovich
Piano Concerto Nr. 2 in F, op. 102 II. Andante (arr. für Harfe)
inti figgis-vizueta
talamh (land)
 
 
Holzbläser:innen:
 
Gustav Schreck
Nonet in E-Dur, op.40
 
 
Blechbläser:innen:
 
Edvard Grieg
Peer Gynt Suite
Chris Hazell
Brass Cats

 

Arbeitskreise:
 
  Änderungen vorbehalten, eine Anmeldung zu den einzelnen Arbeitskreisen ist zu Beginn der Woche möglich.
   
AK 1
Kammermusik
AK 2
WIESenwichtel kreativ unterwegs
  • Geschenke aus der Kräuterküche
  • Krankheitsbilder bei Pflanzen und Gehölzen erkennen und behandeln
  • Die Heilkraft der Zwiebel
  • Werkstatt-Tag: Seife einfilzen
Die Projekte können tageweise besucht werden!
AK 3
Neues Geistliches Lied

 

Wochenübersicht:

  • Messe in der Wieskirche: Sonntag, 10.08.2025, 11:00 Uhr
  • Konzert in der Wieskirche: Donnerstag, 14.08.2025, 17:00 Uhr (anschließend festliches Abendessen in der LVHS und Bunter Abend)

 

Anmeldungen bis spätestens 29.05.2025

Beginn: Donnerstag, 07.08.2025, 17:00 Uhr
Ende: Freitag, 15.08.2025, nach dem Reisesegen (Ende ca. 09:45 Uhr)

 

Leitung

Judith Franken und Simeon Overbeck

Referenten

Sebastian Glas - Chor & Gesamtwerk
Simeon Overbeck - Holzbläser:innen & Orchester, AK 1
Marc Kopitzki - Streicher:innen, AK 1 (Streichquartett)
Gerwin Steinberg - Blechbläser:innen, AK 1
Angela Schmidt-Brücken - AK 2
Johanna Sahm - AK 3
N.N. - Geistliche Begleitung
N.N. - Geselliges Tanzen

Kosten

DZEZ
Erwachsene630,00 €707,00 €
Erwachsene Nichtmitglieder660,00 € 737,00 €
SchülerInnen, Auszubildende, Studierende*415,00 € 492,00 €
Kinder von 11 - 17 Jahre 349,00 €
Kinder 4 - 10 Jahre 257,00 €
Kinder bis 3 Jahre kostenfrei
*gegen entsprechenden Nachweis

Familienermäßigung: Wenn mindestens ein Elternteil mit seinen Kindern teilnimmt, gewährt Ihnen die Werkgemeinschaft Musik ab dem 2. zahlenden Geschwisterkind einen Nachlass von 20,00 € pro Kind zwischen 3 und 17 Jahren. Bei der Teilnahme von älteren Geschwisterkindern nehmen Sie zur Einzelfallentscheidung direkt Kontakt mit der Geschäftsstelle bzw. dem Vorstand der Werkgemeinschaft Musik auf: www.werkgemeinschaft-musik.de.

Finanzielle Zuschüsse in Form einer Erstattung von mindestens 20% der Teilnehmergebühr sind für TeilnehmerInnen mit finanziellen Engpässen möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Tagungsleiter oder die Geschäftsstelle der Werkgemeinschaft geschaeftsstelle@werkgemeinschaft-musik.de, der Antrag sollte spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn gestellt werden.

Förderung: Diese Veranstaltung wird als Bildungsmaßnahme vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gefördert. Bildungsbereich: 1.5 Persönlichkeit entwicklen durch Identität stiftendes Brauchtum und Kultur.
Weitere Informationen hier. Diese Förderung ist bereit im Preis berücksichtigt.

Die Teilnahmekosten verstehen sich inkl. Unterbringung, Vollverpflegung und Seminargebühr.

Anfahrt

Die Landvolkshochschule ist über eine eigene Bushaltestelle an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, finden sich ausreichend Parkplätze direkt auf dem Gelände der Landvolkshochschule.

Anfahrt mit der Bahn

  • Bahnhof Weilheim, weiter mit dem Bus Richtung Füssen, Haltestelle Kohlhofen/Steingaden. Von dort kann eine Abholung organisiert werden.
  • Bahnhof Murnau, von dort mit dem Taxi zur KLVHS Wies (ca. 30 km)
  • Bahnhof Peiting-Ost, von dort mit dem Taxi zur Landvolkshochschule (ca. 15 km)
  • Hauptbahnhof Augsburg Richtung Füssen, ab Bahnhof Füssen weiter mit dem Bus Richtung Weilheim, Haltestelle Kohlhofen bzw. Wieskirche, Abzweigung Landvolkshochschule Wies

Anfahrt mit dem Auto

Zur Orientierung: Ausschilderung WIESKIRCHE folgen!

  • A95 München-Garmisch, Ausfahrt Murnau - Saulgrub - Bad Bayersoien
  • Echelsbacher Brücke - Wildsteig-Wieskirche, Richtung Wieskirche, 1 km vor der Wieskirche links abbiegen
  • A7 Ulm-Füssen, Ausfahrt Seeg - Lechbruck - Steingaden - Wies (wie oben)
  • B17 neu Augsburg - Landsberg - (Schongau) Ausfahrt: Peiting-West (Richtung Füssen) - Steingaden - Wies
Lageplan der LVHS Wies
Kurs Details
25030
07.08.2025 - 15.08.2025
anmelden

Unser Haus

Hier erfahren, wie Sie bei uns untergebracht sind und welche Ausstattung Sie vorfinden.

Über unser Haus