Ein Wort und eine Geschichte
Kalligrafie-Woche
Datum
07.04.2025 - 11.04.2025
Beschreibung
Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie finde ich meine Geschichte? Wie setze ich sie kalligrafisch um?
So viele interessante und herausfordernde Fragen, die uns in dieser Woche bereichern werden. Schritt für Schritt werden wir uns kalligrafische Möglichkeiten erarbeiten und so sehr persönliche Lösungen finden. Dabei begleitet uns die wunderbare Textura mit all ihren vielfältigen Möglichkeiten.
Programm
Diese Woche eignet sich auch für Anfänger*innen, die sich gerne mit einer unserer schönsten kalligrafischen Schriften anfreunden möchten.
Beginn: | Montag, 07. April 2025, um 14:30 Uhr |
Ende: | Freitag,11. April 2025, nach dem Mittagessen |
Essenszeiten: | |
Frühstück | 08:00 Uhr |
Mittagessen | 12:15 Uhr (sonntags 12:00 Uhr) |
Nachmittagskaffee | 14:30 Uhr |
Abendessen | 18:00 Uhr |
Materialliste
- Verschiedene Farben, mit denen Sie in dieser Woche experimentieren möchten, z. B. Aquarellfarben, Gouache, Aerocolor, verschiedene Tuschen und Tinten usw.
- Papiere für Skizzen und Übungen und eine Auswahl unterschiedlicher und guter Papierqualitäten bis A2 (Aquarell- oder Büttenpapiere)
- Bleistifte, Lineal, Radiergummi und alles, was für das eigene kalligraphische Tun nötig ist, hier auch an einen Zirkel denken, soweit vorhanden
- Schreibwerkzeuge und Pinsel, auch wie vorhanden. Für die Textura benötigen wir Bundzugfedern in verschiedenen Größen. Gut geeignet sind auch ein Automatic Pen, Balsaholz und vieles mehr, mit dem sich breite Spuren auf dem Papier erzeugen lassen.
- Tischlampe und Verlängerungskabel, wer die Möglichkeit zum Transport hat.
Genauere Angaben kommen, wie immer, noch rechtzeitig vor dem Workshop.
Die Auswahl des Papiers, der Farben und der Schreibwerkzeuge erfolgt natürlich je nach den persönlichen Vorlieben. Auf Fragen zu diesen Angaben gibt die Kursleiterin gern Antwort.
Leitung
Ute KreuzerKosten
DZ 485,00 € | |
EZ 521,00 € |
Förderung: Diese Veranstaltung wird als Bildungsmaßnahme vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gefördert. Bildungsbereich 1.5 Persönlichkeit entwickeln durch Identität stiftendes Brauchtum und Kultur.
Weitere Informationen hier.
Anfahrt
Die Landvolkshochschule ist über eine eigene Bushaltestelle an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, finden sich ausreichend Parkplätze direkt auf dem Gelände der Landvolkshochschule.
Anfahrt mit der Bahn
- Bahnhof Weilheim, weiter mit dem Bus Richtung Füssen, Haltestelle Kohlhofen/Steingaden. Von dort kann eine Abholung organisiert werden.
- Bahnhof Murnau, von dort mit dem Taxi zur KLVHS Wies (ca. 30 km)
- Bahnhof Peiting-Ost, von dort mit dem Taxi zur Landvolkshochschule (ca. 15 km)
- Hauptbahnhof Augsburg Richtung Füssen, ab Bahnhof Füssen weiter mit dem Bus Richtung Weilheim, Haltestelle Kohlhofen bzw. Wieskirche, Abzweigung Landvolkshochschule Wies
Anfahrt mit dem Auto
Zur Orientierung: Ausschilderung WIESKIRCHE folgen!
- A95 München-Garmisch, Ausfahrt Murnau - Saulgrub - Bad Bayersoien
- Echelsbacher Brücke - Wildsteig-Wieskirche, Richtung Wieskirche, 1 km vor der Wieskirche links abbiegen
- A7 Ulm-Füssen, Ausfahrt Seeg - Lechbruck - Steingaden - Wies (wie oben)
- B17 neu Augsburg - Landsberg - (Schongau) Ausfahrt: Peiting-West (Richtung Füssen) - Steingaden - Wies

Unser Haus
Hier erfahren, wie Sie bei uns untergebracht sind und welche Ausstattung Sie vorfinden.
Über unser Haus